Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Fragen rund um die Schwangerschaft?
Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden ...

Rund um die Geburt

Wie verläuft eine Geburt?

Die bevorstehende Geburt ist ein großes Ereignis, das bei den werdenden Eltern Vorfreude, aber auch Verunsicherung auslösen kann. Viele Schwangere beruhigt es, wenn sie sich schon im Vorfeld mit dem Geburtsablauf vertraut machen.

Artikel lesen

Wie fühlen sich Wehen an?

Fast jede Schwangere fragt sich: Wie werde ich die Geburt erleben? Wie werde ich mit den Wehen zurechtkommen? Weil jede Geburt individuell ist, gibt es darauf keine pauschale Antwort. Es kann aber beruhigend sein zu wissen, was Wehen überhaupt sind und wie sie sich im Verlauf der Geburt verändern.

Artikel lesen

Mit oder ohne Medikamente: Wie sich Wehenschmerzen lindern lassen

Rückt der Geburtstermin näher, werden die Gedanken an die Geburt konkreter: Werde ich mit den Wehen zurechtkommen? Und welche Möglichkeiten der Schmerzlinderung gibt es?

Artikel lesen

Die PDA (Periduralanästhesie)

Bei ungefähr jeder fünften vaginalen Geburt und bei den meisten Kaiserschnitten wird heute zur Schmerzlinderung oder Betäubung eine PDA gelegt. Dass die PDA so oft zum Einsatz kommt, liegt daran, dass sie meist sehr gut wirkt, das Bewusstsein und Erleben der Frau aber nicht beeinträchtigt.

Artikel lesen

Beckenendlage: Mit dem Po voran

Die meisten Babys drehen sich gegen Ende der Schwangerschaft mit dem Kopf nach unten – aber nicht alle. Bei Kindern, die im Bauch der Mutter „sitzen“, spricht man von einer Beckenendlage. Was bedeutet das für die Geburt?

Artikel lesen

Wenn das Baby auf sich warten lässt

Nicht jede Schwangerschaft dauert gleich lang. Und nur wenige Kinder werden genau am errechneten Termin geboren. Rund 90 Prozent kommen in den zwei Wochen vor und nach dem Termin zur Welt.

Artikel lesen

Wann wird die Geburt eingeleitet?

Verstreicht der errechnete Termin, ohne dass „sich etwas tut“, wird oft eine Geburtseinleitung erwogen. Die Geburt wird dann künstlich in Gang gebracht, meist mit Medikamenten. Die Vor- und Nachteile sollten im Einzelfall sorgfältig abgewogen werden.

Artikel lesen

Geburtseinleitung und Wehenmittel

Eine Geburt kann mit verschiedenen Methoden eingeleitet werden, bevor die natürlichen Wehen einsetzen. Dazu gehören Medikamente, mechanische und „natürliche“ Methoden. Manchmal werden die Wehen auch mit Hilfe von Medikamenten verstärkt.

Artikel lesen

So geht’s leichter: Positionen und Bewegungen bei der Geburt

Bilder von Gebärenden, die ihr Kind in Rückenlage zur Welt bringen, haben unsere Vorstellungen von Geburten geprägt. Dabei gibt es viele andere Geburtspositionen, die vorteilhafter sind und mit denen sich viele Frauen auch wohler fühlen.

Artikel lesen

Verletzungen durch die Geburt

Bei einer Geburt wirken starke Kräfte auf den Gebärmutterhals, die Vagina und den Beckenboden. Oft kommt es deswegen zu Blutergüssen, Abschürfungen oder oberflächlichen Rissen. Solche Verletzungen heilen in aller Regel problemlos ab. Ernstere Verletzungen sind deutlich seltener. Dazu zählt etwa der tiefe Dammriss.

Artikel lesen

Größe und Gewicht des Kindes während der Schwangerschaft

Bei Ungeborenen ist es wie bei Erwachsenen: Manche sind kleiner, manche größer, manche leichter, manche schwerer. In vielen Fällen müssen Eltern also nicht beunruhigt sein, wenn ihr Kind nicht ganz im Normbereich liegt.

Artikel lesen

Väter und Co-Mütter: Bei der Geburt dabei sein

Eine Geburt zu begleiten, heißt, den Dingen ihren Lauf zu lassen, der Partnerin zu vertrauen und ihr nahe zu sein, wenn sie Unterstützung braucht. Weil die Geburt eines Kindes ein gewaltiger Akt ist, sollten werdende Väter und Co-Mütter (und andere Begleitpersonen) im Kreißsaal auch gut für sich selbst sorgen.

Artikel lesen

OSZAR »